Gesteine - Geschiebe
Findlinge | Findlingsgärten | Sammlungen
Findlinge
sind einzeln liegende, große Steine bzw. Blöcke, die durch die Eisbewegungen der Gletscher an ihren jetzigen Lagerort verfrachtet wurden. |
![]() |
|||
Der Wandhoff-Findling bei Malente |
In früheren Zeiten, bevor ihre Herkunft verstanden wurde, waren sie
vielfach Anlass für Sagen und Legenden. Ihr rätselhaftes Vorkommen in
Gegenden ohne eigenen Felsuntergrund gab ihnen einen übernatürlichen
Nimbus und machte sie vielerorts zu geheiligten Steinen.
Von der Jungsteinzeit an wurden Findlinge zu Grabbauten und Steinsetzungen
verwendet, später zu Bauzwecken verwendet.
Auch heute noch werden sie gerne als Gedenksteine eingesetzt.
Findlingsgärten
entstehen aus dem Bemühen, besonders charakteristische oder gefährdete Exemplare zu schützen und zu präsentieren. |
![]() |
|||
Der Findlingsgarten in Mölln |
Sammlungen entstehen aus dem Interesse und der Freude am Gestein. Sind sie in Form eines Museums öffentlich zugänglich, sind sie eine Anregung und eine Freude für weitere Menschen. |
![]() |
|||
Der Urzeithof in Stolpe | ||||