Gesteine - Magmatite (Erstarrungsgesteine)
Aplit | Basalt | Bims | Diorit | Dolerit | Gabbro | Granit | Granodiorit | Ignimbrit | Lapillituff | Mandelstein | Pegmatit | Porphyr | Rhyolith | Syenit | Tuff | Vulkanisches Konglomerat | Vulkanische Schlacke | |
Wenn eine Gesteinsschmelze langsam abkühlt und zu erstarren beginnt, setzt
regellos verstreut Kristallwachstum ein. Die in der Schmelze gelösten Minerale mit dem höchsten Schmelzpunkt bilden erste Kristallisationskeime. In der weiteren Abkühlung wachsen die vorhandenen Kristalle, neue Minerale mit niedrigerem Schmelzpunkt entstehen als neue Kristallisationskeime - usf. Diese (vereinfachte) Genese macht verständlich, warum Magmatite in ihrem Gefüge ein ungeregeltes, ineinandergreifendes, verzahntes Kristallwachstum aufweisen. Sie sind nicht gestreift (liniert) und zeigen keine Erscheinungen von Druckeinwirkung wie Verformung oder Verknetung. |
|
Nach dem Ort und dem Verlauf ihrer Entstehung kann man Erstarrungsgesteine unterscheiden als: | |
Plutonite, Vulkanite und Ganggesteine | |
a. | Plutonite (Tiefengesteine) entstehen aus
der Abkühlung von Magmen in großer Tiefe. Da in diesen
Tiefenregionen der Erdkruste hohe Temperaturen herrschen, dauert
die Abkühlung lange, und es können aus den Mineralschmelzen im
Magma große Kristalle wachsen. Durch magmatische Differentiation
(auf Grund der unterschiedlichen Schmelzpunkte verändert sich
fortlaufend die Zusammensetzung der verbleibenden Schmelze)
entstehen unterschiedliche Arten von Plutoniten aus einem
möglicherweise zunächst einheitlich zusammengesetzten Magma. Die so
entstandenen plutonischen Gesteinskörper gelangen in
nachfolgenden Zeiträumen durch Hebungsprozesse und Abtragungsvorgänge bis an
die Erdoberfläche - und bieten dem Menschen
erreichbare und nutzbare Gesteinsvorkommen: Granite, Syenite
usw. Für weitere Infos siehe z. B.: http://de.wikipedia.org/wiki/Plutonit Beispiele: Granit - Syenit - Granodiorit - Diorit - Gabbro |
Granit | Granit | Granit | Granit |
Granit | Granodiorit | Granodiorit | Syenit |
Syenit | Diorit | Gabbro | Gabbro |
b. |
Vulkanite (Ergussgesteine) entstehen ebenfalls
aus Gesteinsschmelzen. Sie bilden sich jedoch nicht im
Erdinneren, sondern erstarren innerhalb kurzer Zeit infolge von
Vulkanausbrüchen an der Erdoberfläche und treten in Form von
Lavaströmen oder als Auswurfgesteine (bei heftigen, gasreichen
Eruptionen) auf. Die schnelle Abkühlung des Magmas bei
Eruptionen lässt keine Zeit für Kristallwachstum, sodass
feinkörnige oder sogar glasige Gesteine entstehen. Aus gasreichen Laven härten Blasenbasalte, deren Hohlräume sich später mit Mineralsubstanz füllen = Mandelsteine (Amygdaloide). Die Mandeln bestehen meist aus Calcit, Quarz oder Zeolithen. Häufig führt das austretende Magma viele bereits im Erdinnern vorgebildete Kristalle mit (v. a. den früh auskristalli-sierenden Feldspat). Sie bleiben als Einsprenglinge ("Vorkristalle") in der feinkörnig erstarrenden Lavamasse erhalten, es entstehen porphyrische Gefüge. Für weitere Infos siehe z. B.: http://de.wikipedia.org/wiki/Vulkanit Tuffgesteine nehmen eine Zwischenstellung zwischen Vulkaniten und Sedimentgesteinen ein, weil sie zwar vulkanischen Ursprungs sind, das Material dann aber auf dem Land oder im Wasser schichtweise abgelagert wurde. Zu den Sedimentsteinen gehören auch die Vulkanischen Konglomerate aus dem Oslo-Gebiet. Beispiele: Basalt - Rhyolith - Mandelstein - Ignimbrit - vulkanische Schlacke - Lapillituff - Bims - Tuff - Vulkanisches Konglomerat |
Basalt (Olivinbasalt) | Basalt (Augitbasalt) | Basalt (blasig) | Rhyolith (aphyrisch) |
Rhyolith (porphyrisch) | Rhyolith (Quarzporphyr) | Mandelstein | Mandelstein (alteriert) |
Ignimbrit | Ignimbrit | Ignimbrit | vulkanische Schlacke |
Lapillituff | Bims | Aschetuff | vulkanisches Konglomerat |
c. |
Ganggesteine Eine Zwischenstellung zwischen den Tiefen- und den Ergussgesteinen stellen Ganggesteine dar. Sie entstehen aus magmatischen Schmelzen, die in tiefreichenden Gesteinsspalten (z. B. Schrumpfungsrisse aus der Abkühlungsphase vorhandener Gesteinskörper) aus der Tiefe aufsteigen. Sie bleiben allerdings durch ihre eigene Abkühlung in den Aufstiegskanälen stecken und erreichen die Erdoberfläche nicht. Es gibt viele Entstehungsvarianten, die zu unterschiedlichen Ganggesteinen führen. Handelt es sich um ein basaltisches Magma, das rasch bis nahe an die Oberfläche gelangt, entstehen feinkörnige Dolerite und Lamprophyre. Granitische Magmen bilden als Ganggestein Rhyolithe, Mikrogranite, Aplite und Pegmatite aus. Auch die bei den Vulkaniten erwähnten Porphyre sind häufig subvulkanische Ganggesteine. Für weitere Infos siehe z. B.: http://de.wikipedia.org/wiki/Ganggestein Beispiele: Dolerit - Aplit - Pegmatit - Porphyr |
Dolerit | Aplit | Pegmatit | graphische Verwachsung |
Porphyr | Porphyr | Porphyr | Porphyr |
zum Überblick: Gesteine | |