Landschaft - Geologische Fenster
Lägerdorfer Kreidegruben | Kalkberg Segeberg | Liether Kalkgrube | Helgoland | Morsum Kliff
Kreidegruben Lägerdorf
Das Lägerdorfer Kreidevorkommen gehört zu den "Geologischen
Fenstern" in Schleswig-Holstein: d. h. durch die Hebung eines lokalen
Salzstocks wurden tief liegende Gesteinsschichten um viele
hundert Meter aufgewölbt, die Kreide kam dadurch bis nahe an die
Oberfläche. Eine aufliegende (tertiäre) Bedeckung wurde durch
die Vereisungen abgeräumt, stattdessen eine dünne Moränendecke
hinterlassen. In ihren tiefen Schichten (im Einflussbereich des Salzstocks) ist die Kreide salzig. Untersuchungen (erstmals durch E. M. Todtmann, s. u.) haben aufgezeigt, dass in den Kreideschichten Karst-Vorgänge ablaufen. Erdfälle demonstrieren das bis in die jüngste Gegenwart (siehe z. B. dort). |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Grube Schinkel (Heidestraße), 2006. Im Hintergrund links die Grube Alsen | |||
Der Beginn des Kreideabbaus datiert in das 19. Jh. (Zementfabkriken), heute gehört das Unternehmen zu "Vereinigte Kreidewerke Dammann KG" (Holcim) und produziert Feinkreiden, Grobkreiden und Düngekalke. Es existieren etliche ältere, heute verfüllte oder durch Pumpwerke offengehaltene Gruben (offen: Grube Saturn, Grube Schinkel). In Betrieb ist gegenwärtig die große Grube "Alsen" an der Heidestraße. Für alle Gruben ist das private Betreten streng verboten. Es werden Werks- und Grubenführungen sowie Sammlertage angeboten. | |||
|
|
|
|
Zu den häufigeren Fossilfunden in der Kreide gehören Belemniten ("Donnerkeile"), Echinocoren (Seeigel), Bivalvia (Muscheln), Brachiopoden, Pycnodontae (Austern) und Porifera (Schwämme). |
Fossilien aus Lägerdorf: | |||
|
|
|
|
Ventriculites
radiatus (Kieselschwamm) Detail |
Turitella (Turmschnecke) 2. Bild |
Pycnodonte vesicularis
(dickschalige Auster) 2. Bild |
Echinocorys (Seeigel), kristallisiert 2. Bild |
Fossilien aus der Kreide von
Møn,
DK: |
|||
|
|
|
|
Belemniten (Donnerkeil) | Echinocorys und Galerites (Seeigel) | Porosphaera (Schwamm) | Asträa (Netzkoralle) |
|
|||
Plinthosella squamosa (Klapperstein: Kieselschwamm in Feuersteingeröll) Detail |
weitere Kreide-Lokalitäten, Mønsted und Rügen: | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
in den Kalkhöhlen von Mønsted, DK. Feuersteinbänder | Bodensackungen im Gelände | Feuersteinmauer |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
am Königstuhl auf Rügen (2007) | Feuersteinbänder | Feuersteinfelder | ||
Literatur (auf Lägerdorf bezogen): Schroeder, U. 1997: Fossilien aus der Schreibkreide von Lägerdorf bei Itzehoe (Schleswig-Holstein) in: Der Geschiebesammler 30. S. 3 - 42. Wankendorf 1997 Todtmann, E. M. 1951: Unterirdischer Karst in der Kreide von Lägerdorf bei Itzehoe. in: Schr. Nat. Ver. SH 25. Kiel. Kirsch R. et al.: Wenn der Boden einbricht - Erdfälle in Schleswig-Holstein. Jahresbericht des Landesamtes für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein 2004 (PDF-Datei) Links: http://www.dammann.de/Unternehmen/Geschichte/Laegerdorfer-Kreide http://www.dammann.de/Kreideursprung-Broschuere/#/0 http://de.wikipedia.org/wiki/Kreide_%28Geologie%29 http://de.wikipedia.org/wiki/Klapperstein http://fossilienjaeger.de/sammlungen/klaus_esser/index.html |
||||
zum Überblick Geologische Fenster