Gesteine - Findlingsgärten - Ekenis
Mölln |
Tarp
| Grabau
| Lieth
|
Kalvø
|
Henstedt-Ulzburg
Steine im Naturerlebnisraum Moostoft
Eine ausgedehnte, feuchte Niederung (ehemaliges Toteisloch)
mitten in dem kleinen Dorf Ekenis wurde seit 1996 zu einem
vielgestaltigen Feuchtbiotop umgestaltet. Ein Bachlauf, mehrere
Teiche, Knicks und Schilfbeete schaffen einen kleinen
Landschaftsraum, der zu einem Spaziergang einlädt. Eine
Bereicherung stellen verschiedene Infotafeln, u. a. zu
Knicks und Wiesenpflege dar.
|
Ein kleiner Findlingsgarten vermittelt auf
Schautafeln Informationen zu den wichtigsten Gesteinsarten und
versammelt 15 lokale Geschiebe. Den Steinen wurde durch einen
Anschliff ein "Fenster" gegeben, sodass trotz starken
Flechtenwachstums ein Eindruck von dem jeweiligen Gesteinstyp
möglich ist. Wer allerdings in den präsentierten Steinen
Beispiele zu den auf den Infotafeln vorgestellten Gesteinsarten
zu finden hofft, wird enttäuscht. Bis auf einen Stein, ein
Åland-Granit (s. u.), wurden
hier die (wie es in der Erklärung zutreffend heißt) häufig
anzutreffenden Umwandlungsgesteine zusammengetragen. Die
Schliffflächen zeigen, dass es sich teilweise um kontrastreiche
Gesteine handelt - vor allem ein Migmatit sowie
einige deformierte, grobkristalline Magmatite zeigen ein
dekoratives Gefüge. |
 |
|
|
|
Fotos der Schliffflächen |
 |
 |
 |
 |
 |
Rotgneis |
Gneisgranit |
deformierter Magmatit |
Gneisgranit |
Amphibolit |
 |
 |
 |
 |
 |
Gneis |
deformierter Magmatit |
migmatitischer Gneis |
Migmatit |
Gneis |
 |
 |
 |
 |
|
deformierter Magmatit |
Metavulkanit |
gneisiger Granit |
metamorpher Magmatit |
|
|
|
|
|
|
|
Ein vom Eis
weither transportiertes Gestein
ist dieser Granit von den Åland-Inseln.
Er zählt auf Grund seines charakteristischen Gefüges
zu den sog. "Leitgeschieben": weil seine Herkunft bestimmbar
ist, trägt er dazu bei, Kenntnis vom Weg des Eises zu erhalten. |
 |
|
|
zum Überblick
Findlingsgärten