Gesteine - Findlinge - Findlingsgärten
Lieth |
Mölln |
Tarp |
Kalvø |
Grabau
| Henstedt-Ulzburg
| Davinde
Sammlung kristalliner Geschiebe in der Liether Kalkgrube
Im Eingangsbereich zu dem sehenswerten Geotop der Liether Kalkgrube
befindet sich eine gut dokumentierte Sammlung von rund 30
Findlings-Steinen. Herkunft und Gesteinstyp der glazialen Geschiebe sind
durch zwei Infotafeln erklärt.
|
 |
|
Die hier versammelten Steine fielen bei Räumarbeiten im
Schifffahrtsweg der Elbe sowie im Kies- und Kreideabbau in
Südholstein an. Sie stammen aus saalezeitlichen Ablagerungen.
Ihre Herkunft liegt - soweit bestimmbar -
überwiegend im südostschwedischen Raum, insbesondere in Småland.
|
|
|
|
|
|
|
Eine kleine Auswahl der Steine sei vorgestellt
(die Detailbilder wurden mit etwas Wasser benetzt, um das Gefüge
besser zu zeigen): |
1. Tonalit
Tonalite sind granitähnliche Erstarrungsgesteine von
meist schwarz-weißer Farbe. |
|
 |
 |
|
|
|
|
|
2. Augengneis
Wenn Gneise eine feinkörnige Grundmasse aufweisen, in der
größere, gerundete Feldspatkristalle als "Augen" enthalten sind,
spricht man von Augengneis. Der im Findlingsgarten gezeigte
Stein zeigt zudem eine vom Gletschereis glatt geschliffene
Seite. |
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Åland-Rapakivi
Åland-Rapakivi zählt zu den sehr charakteristischen, gut wieder
erkennbaren "Leitgeschieben" des baltischen Raumes.
Meist von rotbrauner, schwarz gesprenkelter Farbigkeit, enthält
er dunkel umringte, größere Feldspäte (Ovoide). |
|
|
|
|
|
|
4. Påskallavik-Porphyr
Ebenfalls unverwechselbar ist dieser auffallende
Porphyr mit dunkler Grundmasse und haselnussförmigen, hellen
Feldspäten - er stammt von Ostsmåland. |
|
|
|
|
|
5. Småland-Granit
Häufige Vertreter in den kristallinen Geschiebegemeinschaften
sind Gesteinstypen aus dem ausgedehnten Granitgebiet von
Småland, Südschweden. Am besten erkennbar ist der rötliche Småland-Granit
mit gelblichem Plagioklas und blaugrauem Quarz. |
|
|
|
|
|
6. migmatitischer Gneis aus
Södermanland (Sörmland-Gneis)
Dieser granat- und (oftmals auch) cordieritführende Gneis ist
einer der wenigen bestimmbaren Metamorphite des skandinavischen
Raumes. Er stammt aus dem Gneisgebiet südwestlich von Stockholm. |
|
 |
 |
|
|
|
|
|
7. Migmatit
Migmatite sind häufig kontrastreiche und auf Grund dynamisch
geformter Textur sehr ornamentale Gneise. |
|
|
 |
 |
|
|
|
|
Ein Blick zurück auf die Geschiebesammlung...
und die unbedingte Empfehlung, diesen besonderen geologischen
Ort der Liether Kalkgrube in Schleswig-Holstein zu besuchen! |
 |
|
|
|
Der Findlingsgarten entstand unter Leitung von
Prof. R. Vinx, em. UH |
|
|