Logo

Postglaziale Landschaftselemente  -  Wanderdünen

Sander | Binnendünen | Erosionstal | Steilufer | Moore | Heide | Toteissee | Wanderdüne | Watt

Wenn in einer Landschaft reichlich Sand vorhanden ist, dazu ebenfalls reichlich Wind, dann entstehen Sanddünen  -  mehr oder weniger umfangreich. In Wüstengebieten landschaftsprägend in großem Ausmaß, in unserer gemäßigten Zone nur noch lokal, oft als ein postglaziales Relikt. Als Binnendünen sind hierzu-lande die einst offenen Sandanwehungen bis auf wenige Ausnahmen bewachsen und dadurch stillgelegt.
An den Küsten hingegen sind günstigere Bedingungen für mobile Wanderdünen gegeben: stetige Winde und reichlich Sandnachschub vom Strand. Hier können sie dauerhaft in Bewegung bleiben und unter Umständen sehr ausgedehnt werden.
                                                                 bewachsene Düne an der Nordseeküste
 
     
     
Der Dünen-Komplex bei List auf Sylt zählt nicht zu den ganz großen Wanderdünen. Seine Ausbildung auf einer so schmal-langgestreckten Insel ist dennoch eindrucksvoll und ein Highlight für Inselbesucher.
In der Vergangenheit waren die mobilen Dünen auf Sylt allerdings eine ernste Bedrohung. Vor allem der verstärkte Sandflug während der "Kleinen Eiszeit" im Beginn der Neuzeit, mit Maximum im 17. Jh., schuf nicht nur umfangreiche Dünen-felder, sondern ließ sie auch wandern und drohte, auf diese Weise Siedlungen zu begraben. Zur Befestigung wurden die Dünen ab dem 18. Jh. mit Strandhafer bepflanzt. Silbergras, Heidekraut und Krähenbeere ergänzen inzwischen den Bewuchs der Dünenlandschaft und ließen sie zur Heide werden.
 
     
Die Wanderdünen südwestlich des Ortes List erreichen eine Höhe von bis zu 30 Metern und können sich lokal mehrere Meter im Jahr bewegen. Das Dünengebiet steht seit 1923 unter Naturschutz, mit strengem Betretungsverbot. Eine Holztreppe führt zu einer Aussichtsplattform  - und von der Zufahrtsstraße nach List aus kann man einen durchaus überzeugenden Eindruck von den wandernden Sandmassen gewinnen.
     
     
     
Von besonders eindrucksvoller Ausdehnung und Höhe ist die Rubjerg-Düne in Norddänemark.
Eine ausführliche Beschreibung hier.
     
       
 
 

  zum Überblick: Eiszeitliche Landschaftelemente