Logo

Eiszeitliche Landschaftselemente  -  Sölle

Tunneltal | Oser | Kames | Stauchendmoränen | Schmelzwassertal | Drumlin

 
Das Abtauen der mächtigen Eismassen zum Ende der letzten großen Vereisung nahm Zeit in Anspruch. Es geschah auch nicht gleichmäßig oder geradlinig, obwohl manche Computer-Simulation das zu suggerieren scheint. Es war so wie wir es aus schneereichen Gegenden kennen: frühzeitig entstehen apere (schneefreie) Stellen, während an schattigen, kühlen Stellen Schneereste noch lange liegen bleiben können.
So hielt das Eis sich nicht nur als Permafrostboden im Untergrund noch sehr lange (in der subpolaren Zone sogar bis heute). Auch im oberflächennahen Bodenbereich, in Kuhlen, Senken und Rinnen, blieben Eisreste erhalten, während ringsumher Schmelzwasser strömte, Sand und Gesteinsschutt ab- und umgelagert wurde, Moränenwälle entstanden. Über den im Boden liegenden Eisresten, dem Toteis, wurde ebenfalls Sedimentmaterial abgelagert - was zusätzlich zur Konservierung des Eises beitrug. Wir wissen aus den heutigen Permafrostböden, dass solcherart begrabenes Eis über viele tausend Jahre erhalten bleiben kann.
 
Mit dem allmählichen Abschmelzen des Toteises entstanden oftmals Bodenhohlformen, deren auflagernde Sedimente nach und nach einstürzten und mehr oder weniger tiefe Mulden entstehen ließen. Da meist feine, tonige Sedimente diese Eislöcher nach unten abdichteten, bildeten sich Seen und Sölle.
 
Sölle sind somit spezielle Formen der aus Toteis entstandenen Gewässer: Es sind nahezu kreisrunde, nicht sehr große Wasserlöcher, meist etwa 100 m im Durchmesser. Sie können von beachtlicher Tiefe sein, mit steilen Böschungen. Da sie weder Zu- noch Abfluss hatten, vermoorten sie häufig in postglazialer Zeit.
 
      bearbeitete Skizzen unbekannter Herkunft,
Urheber bitte
Kontaktaufnahme
 
Ursprünglich war die norddeutsche Grundmoränenlandschaft übersät von diesen eiszeitlichen Kleingewässern. Da Sölle in der Landwirtschaft jedoch zunehmend als störend empfunden wurden, verschwanden sie im vorigen Jahrhundert zu einem großen Teil. Oft stellten die Mulden eine willkommene Deponie für Bauschutt und andere Abfälle dar, sie wurden zugeschüttet und eingeebnet. Erhaltene Sölle stehen heute unter Schutz, sind in Schleswig-Holstein aber kaum in ursprünglicher Erhaltung zu finden.
In Mecklenburg und Brandenburg hingegen fallen bei einer Fahrt über Land hier und dort noch die runden, moorigen oder wassergefüllten Mulden in den weiten Flächen auf. Ihre Zahl war hier in der ausgedehnten Grundmoränenlandschaft besonders groß gewesen, so ist trotz systematischer Verfüllung nach dem 2. Weltkrieg noch ein - jetzt geschützter - Restbestand in der Landschaft vorhanden. In Luftaufnahmen ist ihre kreisrunde Form besonders schön zu erkennen.  

Zwei Aufnahmen im Novembernebel…

  ackersoll   ackersoll  
   Mit Korbweiden umstandenes Ackersoll nahe Altkalen      Freies Ackersoll nördlich von Waren  
         
Mit etwas Glück findet man auch in Schleswig-Holstein hier und da ein Soll.
  Soll bei Neukirchen    
   Ackersoll nahe Neukirchen, Ostholstein   Ein Ackersoll im Winter, nördlich von Bönstrup, Angeln  
         
       
  Ein wassergefülltes Soll westlich von Ringe, Fyn, DK       
         
Manchmal sind die Sölle noch von Gesträuch oder Kopfweiden umstanden, oft aber reicht die landwirtschaftliche Bearbeitung schon bis an den Rand der Senke - was heute vom Biotopschutz nicht gerne gesehen wird.
         
 
Weitere Infos unter: http://www.lung.mv-regierung.de/dateien/vortrag_soelle_jeschke.pdf
und: http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%B6ll_(Teich)
         
         
         
  zum Überblick: Eiszeitliche Landschaftelemente